Mein Name ist Jan Roth. Ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht.
Diese Seite ist meine persönliche Internetpräsenz, auf der ich meine Erfahrung, meine Rechtsauffassung und meine Sicht auf Erbengemeinschaften teile – unabhängig von einer konkreten Mandatsannahme.
Hier finden Sie juristisch fundierte, aber allgemein gehaltene Informationen und Denkanstöße zu einer der konfliktträchtigsten Formen des gemeinschaftlichen Eigentums: der Erbengemeinschaft.
Mein Ziel ist es, Orientierung zu geben, rechtliche Hintergründe zu erläutern und aus der Praxis zu berichten – damit Sie besser verstehen, wie Erbengemeinschaften funktionieren, welche typischen Probleme auftreten und welche Lösungswege denkbar sind.
Ich schreibe hier nicht im Namen der Kanzlei LINTILIA LAW, in der ich tätig bin, sondern als Jurist, der seit vielen Jahren mit den rechtlichen und menschlichen Facetten von Erbengemeinschaften zu tun hat – und Spaß an der Juristerei, dem Erbrecht und der Regelung von Erbengemeinschafts-Angelegenheiten hat.
Das deutsche Erbrecht ist eine hoch komplexe Rechtsmaterie. Seine praktische Umsetzung ist oft kompliziert – insbesondere, wenn mehrere Personen gemeinsam erben. Die Erbengemeinschaft ist ein rechtliches Konstrukt, das von außen betrachtet klar wirkt, in der Praxis aber von Emotionen, familiären Vorbelastungen und wirtschaftlichen Zwängen geprägt ist.
Eine Erbengemeinschaft entsteht automatisch mit dem Tod einer Person, wenn mehrere Personen als Erben berufen sind – sei es durch Testament, Erbvertrag oder gesetzliche Erbfolge.
Die gesetzlichen Grundlagen finden sich in den §§ 2032 bis 2041 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB).
Der entscheidende Punkt: Die Erben bilden eine Gesamthandsgemeinschaft (§ 2032 Abs. 1 BGB).
Das bedeutet:
Typischer Irrtum:
„Ich habe Anspruch auf mein Stück und kann damit machen, was ich will.“ – Das stimmt erst nach der Auseinandersetzung. Bis dahin gilt: Alles gehört allen.
Praxisbeispiel:
Eine Erbin wollte ein wertvolles Gemälde aus dem Nachlass verkaufen, um ihre eigenen Schulden zu begleichen.
Das Gemälde war aber Teil der Erbengemeinschaft – ohne Zustimmung aller Miterben war der Verkauf unwirksam.
Vertiefung:
Ein häufiger Irrtum ist die Annahme, man könne seinen Anteil an einem bestimmten Gegenstand „abtrennen“. In Wahrheit bleibt bis zur Auseinandersetzung alles ungeteilt. Das führt zu Konflikten, wenn etwa ein Erbe eine Wohnung vermieten möchte, ein anderer aber verkaufen will.
In einer Erbengemeinschaft mit drei Miterben gab es zwei Eigentumswohnungen. Zwei Erben wollten eine Wohnung selbst nutzen, der dritte drängte auf sofortigen Verkauf. Da keine Teilung erfolgt war, mussten alle Entscheidungen einstimmig getroffen werden – monatelanger Stillstand war die Folge.
Die Erbengemeinschaft ist keine freiwillige Gesellschaft. Niemand entscheidet sich aktiv, Mitglied zu werden.
Sie entsteht durch den Erbfall – ohne Mitspracherecht der Beteiligten.
Das führt oft zu Konstellationen, in denen Menschen, die seit Jahren keinen Kontakt hatten oder sich sogar feindlich gegenüberstehen, plötzlich miteinander Entscheidungen über Immobilien, Geldanlagen oder sogar Alltagsgegenstände treffen müssen.
Konfliktpotenzial entsteht durch:
Vertiefung:
Die fehlende Freiwilligkeit wirkt sich nicht nur psychologisch aus, sondern auch juristisch. Anders als bei einer GbR gibt es keine Möglichkeit, einen Miterben „aus der Gemeinschaft auszuschließen“. Selbst bei massiven Pflichtverletzungen bleibt der Miterbe Teil der Gemeinschaft, bis eine Auseinandersetzung erfolgt oder er verkauft. Konfliktmanagement ist deshalb keine Option, sondern Notwendigkeit.
Rechte
Pflichten
Praxisproblem:
Das Informationsrecht wird oft ignoriert – und das ist gefährlich. Misstrauen ist Gift für die Gemeinschaft.
Ich empfehle, alle wesentlichen Informationen schriftlich und für alle zugänglich zu dokumentieren.
Vertiefung:
Gerichte (z. B. OLG München, Beschluss vom 14.09.2017 – 34 Wx 228/17) legen das Auskunftsrecht weit aus: Es umfasst auch Informationen, die nicht direkt im Besitz des Miterben sind, aber leicht beschafft werden können.
Die Verwaltung unterscheidet sich nach Art und Tragweite der Maßnahme:
Vertiefung:
Die Grenze zwischen ordnungsgemäß und außerordentlich ist oft unklar. Der BGH (Urteil vom 11.06.1992 – IX ZR 149/91) stellte klar: Auch teure Reparaturen können ordnungsgemäß sein, wenn sie den Werterhalt sichern.
Vertiefung:
Emotional aufgeladene Gegenstände sind oft schwieriger zu regeln als Immobilien. Verfahren wie Wunschlisten oder Losentscheidungen helfen, faire Lösungen zu finden.
Teilungsreife liegt vor, wenn:
Wege:
Vertiefung:
Teilungsreife kann auch vertraglich mit aufschiebender Bedingung vereinbart werden, z. B. wenn Mietverhältnisse erst enden müssen.
Der Verkauf eines Anteils an einer Erbengemeinschaft ist in Deutschland ausdrücklich erlaubt (§ 2033 BGB).
Dabei gilt: Verkauft wird nicht ein einzelner Gegenstand aus dem Nachlass, sondern der gesamte Anteil an der Erbengemeinschaft.
Das kann in der Praxis zu überraschenden Ergebnissen führen, weil der Käufer automatisch an allen Rechten und Pflichten der Erbengemeinschaft beteiligt wird – unabhängig davon, ob er das will oder nicht.
Ablauf und rechtliche Grundlagen
Der Verkauf eines Anteils an einer Erbengemeinschaft muss notariell beurkundet werden (§ 311b BGB).
Die übrigen Miterben in der Erbengemeinschaft haben ein gesetzliches Vorkaufsrecht (§ 2034 BGB).
Die Frist für die Ausübung des Vorkaufsrechts beträgt zwei Monate ab Mitteilung.
Vorteile für den Verkäufer:
Risiken für die Erbengemeinschaft
Praxisbeispiel:
In einer Erbengemeinschaft mit einem Mehrfamilienhaus verkauft ein Miterbe seinen Anteil an einen Bauträger.
Dieser blockiert sämtliche Instandhaltungsmaßnahmen und drängt auf eine Versteigerung.
Schließlich erwirbt er das Objekt zu einem Preis deutlich unter Verkehrswert – ein klassischer „Herauskauf unter Druck“.
Aus meiner Erfahrung sind es oft nicht die „großen Streitpunkte“, die eine Erbengemeinschaft lahmlegen, sondern viele kleine Konflikte, die sich über Jahre summieren.
Fall 1 – Die blockierte Immobilie
Vier Geschwister bilden eine Erbengemeinschaft. Im Nachlass befindet sich eine Immobilie.
Zwei Mieterben möchten verkaufen, zwei Miterben wollen halten.
Über Jahre werden keine Beschlüsse gefasst, die Erbengemeinschaft verharrt im Stillstand.
Schließlich wird eine Teilungsversteigerung eingeleitet, das Objekt wird zu 25 % unter Marktwert versteigert – denn weder die haltewilligen Miterben konnten oder wollten es ersteigern, noch ein einzelner Miterbe.
Fall 2 – Der unerreichbare Miterbe
Eine Erbin lebt in Australien und ist kaum erreichbar.
Eine dringend notwendige Dachsanierung der Immobilie der Erbengemeinschaft verzögert sich, wodurch ein größerer Wasserschaden entsteht.
Das Gericht ersetzt schließlich ihre Zustimmung, doch der Schaden ist bereits da.
Fall 3 – Der emotionale Wert
Ein altes Familienfoto wird innerhalb der Erbengemeinschaft zum Zankapfel.
Zwei Erben wollen es unbedingt behalten, keiner gibt nach.
Der Streit blockiert alle weiteren Beschlüsse der Erbengemeinschaft.
Fall 4 – Das stille Konto
Jahre nach dem Erbfall wird ein vergessenes Konto der Erbengemeinschaft mit 40.000 € entdeckt.
Sofort entbrennt Streit über die Zinsberechnung.
Das Gericht entscheidet: Ab Todestag, da das Geld von Anfang an Teil der Erbengemeinschaft war.
Fall 5 – Der schnelle Verkauf
Ein Miterbe verkauft seinen Erbanteil ohne Absprache.
Die übrigen Miterben der Erbengemeinschaft erfahren zu spät vom Verkauf und verlieren ihr Vorkaufsrecht.
Ergebnis: Ein Investor sitzt mit am Tisch und diktiert Bedingungen.
Lehre:
Fehlende Kommunikation und klare Regeln sind die größten Risiken jeder Erbengemeinschaft.
Ich bin überzeugt: Eine Erbengemeinschaft kann funktionieren – wenn man sie aktiv gestaltet.
Dafür müssen alle Beteiligten die rechtlichen Strukturen der Erbengemeinschaft kennen und konsequent umsetzen.
Meine Grundsätze für eine funktionierende Erbengemeinschaft:
Schriftliche Absprachen
Frühzeitig Vereinbarungen zur Verwaltung und Kostenverteilung treffen.
Eine Erbengemeinschaft ohne feste Regeln ist fast immer konfliktanfällig.
Transparenz
Offene Buchführung innerhalb der Erbengemeinschaft und gemeinsame Akteneinsicht.
So lassen sich Misstrauen und Verdacht vermeiden.
Neutrale Gutachter
Bei Immobilien oder Unternehmen im Nachlass einer Erbengemeinschaft sollte ein neutrales Gutachten Standard sein.
Klare Fristen und feste Kommunikationswege
Erbengemeinschaften, die verbindliche Kommunikationsregeln haben, entscheiden schneller und konfliktärmer.
Juristische Klärung bei Blockaden
Frühzeitiger Gang zum Gericht oder Mediator kann jahrelangen Stillstand in der Erbengemeinschaft verhindern.
Die Erbengemeinschaft ist kein lockerer Zusammenschluss, sondern ein gesetzlich verordneter Zusammenschluss mit hohen Mitwirkungspflichten.
Wer die Regeln kennt und aktiv umsetzt, kann Streit minimieren.
Viele Erbengemeinschaften scheitern nicht am Gesetz, sondern an fehlender Organisation.
Kurz gesagt:
Je strukturierter und transparenter eine Erbengemeinschaft geführt wird, desto schneller und kostengünstiger gelingt ihre Auseinandersetzung.